Lebensader Rhein

Rheinlandschaft.
Video ansehen

Wie ein Fluss gesund wird

Der Rhein ist ein deut­sches Mar­ken­zeichen. Vor 50 Jahren war er eine Kloake, ein bio­lo­gisch totes Gewässer. Heute gilt er als inter­na­tio­nales Vor­zei­ge­projekt für gelungene Fluss-Sanierung. Aber neben Lachsen und Mai­fi­schen finden sich auch Mikro­plastik-Par­tikel und Schad­stoffe im Rhein. Wie geht es Vater Rhein tatsächlich?

„Lebensader Rhein“ weiterlesen

1. September 2019 – Aachener Friedenspreis

Friedensdemo: Riesige Regenbogenfahne wird durch die Aachener Innenstadt getragen.
Eine Demo mit einer rie­sigen Regen­bo­gen­fahne zog quer durch die Innenstadt


Am 1. Sep­tember wurde der Aachener Frie­dens­preis ver­liehen. Die Aus­zeichnung ging in diesem Jahr an den Initia­tiv­kreis gegen Atom­waffen in Büchel, namentlich Elke Koller, und an die Kam­pagne «Büchel ist überall! – atomwaffenfrei.jetzt», in Person von Marion Küpker.

Am Tag der Preis­ver­leihung gab es zuerst einen Empfang durch die Bür­ger­meis­terin Hilde Scheidt, einen Stadt­rundgang und eine Fahrrad-Demo. Nach einer Kund­gebung am Eli­sen­brunnen zog dann eine Demo mit einer rie­sigen Regen­bo­gen­fahne quer durch die Innen­stadt zur Aula Carolina, wo anschließend die Preis­ver­leihung statt fand.

Foto: Klaus Müller

„1. Sep­tember 2019 – Aachener Frie­dens­preis“ weiterlesen

Bündnis Sozialticket NRW lehnt neue Preiserhöhungen beim VRR ab

Straßenbahnen in Düsseldorf
Stra­ßen­bahnen in Düsseldorf

VRR greift den Ärmsten
an Rhein und Ruhr
schon wieder in die Tasche

Es war zu befürchten: Die Tickets für Bus und Bahn werden zum 1. Januar erneut teurer. Um 1,8 Prozent. Der Ver­kehrs­verbund Rhein-Ruhr (VRR) hat am heu­tigen Don­nerstag (26. Sep­tember) die Erhöhung der Fahr­preise zur Jah­res­wende beschlossen. Wie wir hören, wurde die Preis­er­höhung von CDU, SPD und Grünen ein­ver­nehmlich abgesegnet.

„Bündnis Sozi­al­ticket NRW lehnt neue Preis­er­hö­hungen beim VRR ab“ weiterlesen

Widerstand im Hambacher Forst

Die rote Linie

Bild aus Video: Demonstrierende mit Plakaten und Fahnen im Wald.
Video ansehen


Seit 2015 begleitet die Regis­seurin Karin de Miguel Wes­sendorf die Pro­teste gegen die Rodung des Ham­bacher Forstes und gegen die Zer­störung der Dörfer am Rand der Braun­kohle-Tagebaue im rhei­ni­schen Braun­koh­le­revier, der größten CO2-Quelle Europas. Zuerst ist es nur ein Auf­be­gehren ein­zelner Gruppen mit unter­schied­lichen Zielen, doch im Herbst 2018 wird der Protest gegen die Rodung schließlich zu einer breiten über­re­gio­nalen Bewegung.

„Wider­stand im Ham­bacher Forst“ weiterlesen

Ver.di zukunftsgerecht?

Kolleginnen in Schräglage: Tanzend durch den Saal oder Schlange stehen am Mikrofon?
Bun­des­kon­gress 2015


Bun­des­kon­gress tagt in Leipzig

Auf dem 5. Ordentlichen ver.di Bundeskongress vom 22. bis 28. September 2019 steht eine arbeitsreiche Woche bevor. Das gesellschaftspolitische Umfeld, in dem der Kongress stattfindet, ist alles andere als gut. So hat sich seit dem letzten Kongress vor vier Jahren nicht nur die Klassenauseinandersetzung in allen Bereichen verschärft. Auch die Angriffe von Seiten des Kapitals auf die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Ver.di) haben zugenommen.

„Ver.di zukunfts­ge­recht?“ weiterlesen

Covestro verkauft Polycarbonat-Geschäft!

Nur Ausverkauf oder Rückzug
rund um die CO-Pipeline?

Kunstwerk: Symbolischer Knoten in CO-Pipeline. Transparent mit Stadtwappen, sowie Emblemen von PETO, Die Grünen, CDU, FDP, SPD, Die Linke: «Wir in Monheim am Rhein sin dgegen die CO-Pipeline! CO in diese Pipeline gehört verboten, drum machen wir hier einen Knoten! Initiative stoppt CO Pipeline».


Wie die ehe­malige Mutter Bayer so handelt auch die ver­stoßene Tochter Covestro: Aus­la­ge­rungen und Aus­verkauf gehen weiter!


Nach einer For­derung auf Akten­ein­sicht zur CO-Pipeline bei der Bezirks­re­gierung Düs­seldorf erhielten wir eine Antwort, die leider nur wenig mit dem von uns dar­ge­legten Sach­verhalt zu tun hatte. Deshalb haben wir jetzt noch einmal nach­gelegt und eine umfas­sende Akten­ein­sicht gefordert.

Was aber inter­essant an der schon her­aus­ge­ge­benen Infor­mation war; Covestro hat sich aus der Wartung bzw. Über­wa­chung der CO-Pipeline zurück­ge­zogen und ver­weist auf Evonik als «unserem War­tungs­un­ter­nehmen». Dort soll die Gift­gas­leitung unter der Bezeichnung «G60 fir­mieren» jeden­falls «solange die CO-Leitung noch nicht im Betrieb ist».

„Covestro ver­kauft Poly­car­bonat-Geschäft!“ weiterlesen

Demonstration gegen rassistische «Bürgerwehren» in Essen und Düsseldorf

Menschenmenge, sitzend. Plakat: «Gegen Nazis», rote Fahnen.
Sitz­blo­ckade gegen Nazis (2017)

Mildes
Urteil für Anführer der Bruderschaft

Düs­seldorf stellt sich quer! unter­stützt den Aufruf zur Demons­tration «Gegen Bür­ger­wehren in Essen-Steele und überall» am 19. Sep­tember um 17:30 Uhr am S‑Bahnhof Essen-Steele. Treff­punkt für Düs­seldorf ist um 16.40 Uhr vor dem Ufa-Palast am HBF.

Die ‹Steeler Jungs› in Essen und die ‹Bru­der­schaft Deutschland› in Düs­seldorf unter­stützen sich gegen­seitig. Regel­mäßig fahren Mit­glieder der Bru­der­schaft Deutschland nach Essen und betei­ligen sich an den Bür­ger­wehr­rund­gängen der ‹Steeler Jungs›. Auch in anderen Ruhr­ge­biets­städten haben sich in letzten Monaten ähn­liche Grup­pie­rungen aus Hoo­ligans, Rechts­extremen und Rockern gegründet, um durch Stadt­viertel zu patrouillieren.

„Demons­tration gegen ras­sis­tische «Bür­ger­wehren» in Essen und Düs­seldorf“ weiterlesen

«Dead Planet Award» stellt Konzern-Verbrecher an den Pranger

Fotosymbolik: Globus mit schwarzen Flecken vor Konzernhochhaus.

Umbe­nennung von
konzern-kri­ti­schem
Schmäh­preis

Seit 2006 schmäht ethecon Stiftung Ethik und Öko­nomie gemeinsam mit dem Dach­verband der Kri­ti­schen Aktionär*innen den bekannten «Black Planet Award» besonders rück­sichtslose Manager*innen und Groß­ak­tionäre der Kon­zernwelt. Nun benennt die gemein­nützige Stiftung ihren Schmäh­preis aus gewich­tigen Gründen um.

«Dead Planet Award» stellt Konzern-Ver­brecher an den Pranger“ weiterlesen

Gedenken auf dem Sowjetischen Ehrenfriedhof in Stukenbrock

Gedenkende und Denkmal.

«Blumen für Stukenbrock»

Die bewe­gende Gedenkrede hielt der enga­gierte Schau­spieler Rolf Becker. Hubert Kniesburges von «Blumen für Stu­ken­brock» hatte zuvor die Gäste begrüßt, unter ihnen der Gene­ral­konsul der Rus­si­schen Föde­ration, Ver­treter aus dem Bun­destag, dem NRW-Landtag und der Gemeinde Stu­ken­brock. Fahnen der SDAJ, der DKP, der Natur­freunde ver­deut­lichten das bür­ger­schaft­liche Engagement.

„Gedenken auf dem Sowje­ti­schen Ehren­friedhof in Stu­ken­brock“ weiterlesen