Zur Lage nach der Bundestagswahl
aktueller Diskussionsbeitrag
Ich will zu den zwei o.g. Themenkreisen etwas schreiben: Zur Lage nach der Bundestagswahl und zur Lage in der DKP.
„Diskussionsbeitragzur Bundestagswahl und DKP“ weiterlesen
aktueller Diskussionsbeitrag
Ich will zu den zwei o.g. Themenkreisen etwas schreiben: Zur Lage nach der Bundestagswahl und zur Lage in der DKP.
„DiskussionsbeitragRede von Birgit Spahr, Sprecherin der Partei Die Linke im Düsseldorfer Süden:
Wie jedes Jahr finden wir uns hier ein um der Opfer des Naziregimes zu gedenken. Vom 9.auf den 10. November 1938 wurde, mit der Reichspogromnacht, dem Hass Tür und Tor geöffnet. Menschen jüdischen Glaubens, Homosexuelle, Roma und Sinti wurden verfolgt, vertrieben, ermordet. Geschäfte und Wohnungen wurden geplündert und verwüstet. Für Millionen Menschen war dieses Datum der erste Schritt in den Tod.
„Die Nacht vom 9. auf denAm 25. April 2014 durften in Düsseldorf die ersten Plakate für die Wahlen zum Europaparlament, zum Rat der Stadt, zum Oberbürgermeister und zu den Bezirksvertretungen aufgehängt werden. Das war deutlich später als in vielen anderen Städten. Aber es gibt auch jetzt noch Straßenzüge, wo keine Plakate stehen oder hängen dürfen. Sie beeinträchtigen offensichtlich – betrachtet durch die kapitalistische Brille – das hochpreisige Konsumverhalten der Edelschickeria.
So heißt es in der städtischen Genehmigung für die Plakatierung: »Auf der Königsallee, Schadowstraße, der Rheinuferpromenade (Schlossufer, Rathausufer, Mannesmannufer), der Maximilian-Weyhe-Allee und um das Rathaus herum … dürfen keine Werbeträger aufgestellt werden.«
„CDU ignoriert Plakatierungsregeln“ weiterlesenDie grüne Partei hat zum Hafenfest eingeladen und es wurde ein Fest der wirklich Grünen.
Das Fest der »Grünen« wurde in den Reisholzer Hafen verlegt, da dessen Ausbau zum Container Hafen »von der Bürgerinitiative ›Hafenalarm‹ erbittert bekämpft wird« (Rheinische Post).
„Hafenfest im Reisholzer Hafen“ weiterlesenAnregung der DKP ging an die AWISTA
9.04.2014 | Die Container am Pilgerweg sind übervoll. Vor und hinter den Containern sind Papiersäcke und Pappen abgelegt worden. Das Ganze erinnert an einen Müllplatz. Das Bild passt aber nicht in die Umgebung. Die Fassaden der Häuser vom Eisenbahner-Bauverein wurden saniert und in freundlichen Farben gestaltet. Der Stellplatz der Container bildet im Kontrast dazu das hässliche Zentrum des Quartiers.
„DKP sorgt für Sauberkeit“ weiterlesenAuf Einladung des Arbeitskreis Öffentlichkeit der Bürgerinitiative »Hafenalarm« kamen gegen 400 Bürger vor allem aus dem Düsseldorfer Süden zur Podiumsdiskussion in der Freizeitstätte Garath. Der Saal war voll besetzt. Der Hausmeister musste sicherheitshalber einige Interessenten abweisen.
„Reisholzer Hafen Podiumsdiskussion“ weiterlesen12. Februar 2014 | Es gibt Bäume, die müssen gefällt werden, weil sie morsch sind. Und es gibt Bäume, die sollen gefällt werden, weil sie den Interessen des Kapitals entgegenstehen. So in Düsseldorf neben der Johannes-Kirche am Martin-Luther-Platz. Hier soll die Tiefgarage des Konsum-Tempels »Schadow-Arkaden« erweitert werden. Voraussetzung ist, dass 13 satzungsgeschützte Bäume zu Kleinholz gemacht werden. Gegen diese Planung wurden dem Oberbürgermeister Dirk Elbers (CDU) 1500 Unterschriften überreicht. Aber Elbers zeigte keinerlei Reaktionen.
„Baumaktion“ weiterlesenDie Mieten in dem ehemals landeseigenen Wohnungsunternehmen LEG im Düsseldorfer Stadtbezirk Garath sind in den letzten fünf Jahren dramatisch gestiegen. Darauf macht jetzt das Bündnis für bezahlbaren Wohnraum aufmerksam:
„Massive Mieterhöhung in LEG-Wohnungen in Garath“ weiterlesenDurch den Stadtteil Hubbelrath verlief die Front am Ende des 2. Weltkrieges. Landesweit werden immer wieder Blindgänger entdeckt. Sie sollen in Zukunft gemäß einer neuen Verfügung der Bezirksregierung Düsseldorf unverzüglich entschärft werden. Danach können Evakuierungen und Entschärfungen auch nachts stattfinden.
„Bomben werden schneller entschärft“ weiterlesenDüsseldorf, 08.01.2014 | Die Gruppe um Oliver Ongaro hat ihrem Namen alle Ehre gemacht: dank ihrer Öffentlichkeitsarbeit vollzog die Stadt Düsseldorf einen Rückzieher.
STAY! lud am Tag, an dem die vier Flüchtlingsfamilien aus den Häusern am Hasseler Richtweg in eine ehemalige Schule an der Lacomblet Strasse umziehen sollten, zu einer Pressekonferenz vor Ort ein.
„Flüchtlingsfamilien müssen nicht umziehen“ weiterlesen